Rechengrößen / Rechenwerte und Beitragssätze in der Sozialversicherung (SV)

Die Rechengrößen in der Sozialversicherung für 2026 wurden am 08.10.2025 vom Bundeskabinett beschlossen. Zusätzlich bedarf es noch der Zustimmung des Bundesrates (voraussichtlich Mitte November 2025) und der anschließenden Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt.

Versicherungspflichtgrenze Krankenversicherung (GKV)
(auch: Jahresarbeitsentgeltgrenze / JAEG)
2026: 77.400,00/6.450,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2025: 73.800,00/6.150,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2024: 69.300,00/5.775,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)

Besondere Versicherungspflichtgrenze in der GKV
Gilt für Personen, die schon am 31.12.2002 wegen Überschreitens der Versicherungspflichtgrenze versicherungsfrei und ausschließlich privat krankenversichert waren (Besitzstandsregelung).
2026: 69.750,00/5.812,50 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2025: 66.150,00/5.512,50 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2024: 62.100,00/5.175,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)

Beitragsbemessungsgrenze (BBG) Kranken-/Pflegeversicherung
2026: 69.750,00/5.812,50 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2025: 66.150,00/5.512,50 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2024: 62.100,00/5.175,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)

BBG Renten-/Arbeitslosenversicherung
2026: 101.400,00/8.450,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2025: 96.600,00/8.050,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2024: 90.600,00/7.550,00 Euro jährlich/monatlich (West)
2024: 89.400,00/7.450,00 Euro jährlich/monatlich (Ost)

Bezugsgröße Kranken-/Pflegeversicherung
2026: 47.460,00/3.955,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2025: 44.940,00/3.745,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2024: 42.420,00/3.535,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)

Bezugsgröße Renten-/Arbeitslosenversicherung
2026: 47.460,00/3.955,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2025: 44.940,00/3.745,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2024: 42.420,00/3.535,00 Euro jährlich/monatlich (West)
2024: 41.580,00/3.465,00 Euro jährlich/monatlich (Ost)

Familienversicherung
2026: 565,00 Euro monatlich (bundesweit)
2025: 535,00 Euro monatlich (bundesweit)
2024: 505,00 Euro monatlich (bundesweit)

Geringverdienergrenze (Azubis)
2026: 325,00 Euro monatlich (bundesweit)
2025: 325,00 Euro monatlich (bundesweit)
2024: 325,00 Euro monatlich (bundesweit)

Geringfügigkeitsgrenze (Minijobs)
2026: 603,00 Euro monatlich (bundesweit)
2025: 556,00 Euro monatlich (bundesweit)
2024: 538,00 Euro monatlich (bundesweit)

Gleitzone / Übergangsbereich (Midijobs)
Onlineberechnung / Midijobrechner
2026: 603,01 bis 2.000,00 Euro; Faktor F: (noch offen)
2025: 556,01 bis 2.000,00 Euro; Faktor F: 0,6683
2024: 538,01 bis 2.000,00 Euro; Faktor F: 0,6846

Gesetzliche Beitragssätze 2026
14,6 Prozent (GKV, allgemein)
14,0 Prozent (GKV, ermäßigt)
Durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz wird zum 01.11. bekanntgegeben
18,6 Prozent (Rentenversicherung)
2,6 Prozent (Arbeitslosenversicherung)
3,6 Prozent (Pflegeversicherung)
4,2 Prozent (Pflegeversicherung. inkl. Zuschlag für Kinderlose)
0,25 Prozentpunkte Abschlag pro Kind unter 25 Jahren (ab 2. Kind)
Insolvenzgeldumlage (noch offen)

Gesetzliche Beitragssätze 2025
14,6 Prozent (GKV, allgemein)
14,0 Prozent (GKV, ermäßigt)
2,5 Prozent - (GKV, durchschn. Zusatzbeitragssatz)
18,6 Prozent (Rentenversicherung)
2,6 Prozent (Arbeitslosenversicherung)
3,6 Prozent (Pflegeversicherung)
4,2 Prozent (Pflegeversicherung. inkl. Zuschlag für Kinderlose)
0,25 Prozentpunkte Abschlag pro Kind unter 25 Jahren (ab 2. Kind)
0,15 Prozent (Insolvenzgeldumlage)

Gesetzliche Beitragssätze 2024
14,6 Prozent (GKV, allgemein)
14,0 Prozent (GKV, ermäßigt)
1,7 Prozent (GKV, durchschn. Zusatzbeitrag; tats. Höhe ist kassenindividuell)
18,6 Prozent (Rentenversicherung)
2,6 Prozent (Arbeitslosenversicherung)
3,4 Prozent (Pflegeversicherung)
4,0 Prozent (Pflegeversicherung. inkl. Zuschlag für Kinderlose)
0,25 Prozentpunkte Abschlag pro Kind unter 25 Jahren (ab 2. Kind)
0,06 Prozent (Insolvenzgeldumlage)



Weitere Vorjahre:

Versicherungspflichtgrenze Krankenversicherung (GKV)
(auch: Jahresarbeitsentgeltgrenze / JAEG)
2023: 66.600,00/5.550,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2022: 64.350,00/5.362,50 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2021: 64.350,00/5.362,50 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)

Besondere Versicherungspflichtgrenze in der GKV
Gilt für Personen, die schon am 31.12.2002 wegen Überschreitens der Versicherungspflichtgrenze versicherungsfrei und ausschließlich privat krankenversichert waren (Besitzstandsregelung).
2023: 59.850,00/4.987,50 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2022: 58.050,00/4.837,50 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2021: 58.050,00/4.837,50 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)

Beitragsbemessungsgrenze (BBG) Kranken-/Pflegeversicherung
2023: 59.850,00/4.987,50 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2022: 58.050,00/4.837,50 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2021: 58.050,00/4.837,50 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)

BBG Renten-/Arbeitslosenversicherung
2023: 87.600,00/7.300,00 Euro jährlich/monatlich (West)
2023: 85.200,00/7.100,00 Euro jährlich/monatlich (Ost)
2022: 84.600,00/7.050,00 Euro jährlich/monatlich (West)
2022: 81.000,00/6.750,00 Euro jährlich/monatlich (Ost)
2021: 85.200,00/7.100,00 Euro jährlich/monatlich (West)
2021: 80.400,00/6.700,00 Euro jährlich/monatlich (Ost)

Bezugsgröße Kranken-/Pflegeversicherung
2023: 40.740,00/3.395,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2022: 39.480,00/3.290,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2021: 39.480,00/3.290,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)

Bezugsgröße Renten-/Arbeitslosenversicherung
2023: 40.740,00/3.395,00 Euro jährlich/monatlich (West)
2023: 39.480,00/3.290,00 Euro jährlich/monatlich (Ost)
2022: 39.480,00/3.290,00 Euro jährlich/monatlich (West)
2022: 37.800,00/3.150,00 Euro jährlich/monatlich (Ost)
2021: 39.480,00/3.290,00 Euro jährlich/monatlich (West)
2021: 37.380,00/3.115,00 Euro jährlich/monatlich (Ost)

Familienversicherung
2023: 485,00 Euro monatlich (bundesweit)
2022: 470,00 Euro monatlich (bundesweit)
2021: 470,00 Euro monatlich (bundesweit)

Geringverdienergrenze (Azubis)
2023: 325,00 Euro monatlich (bundesweit)
2022: 325,00 Euro monatlich (bundesweit)
2021: 325,00 Euro monatlich (bundesweit)

Geringfügigkeitsgrenze (Minijobs)
2023: 520,00 Euro monatlich (bundesweit)
2022: 520,00 Euro monatlich (bundesweit) ab 01.10.
2022: 450,00 Euro monatlich (bundesweit) bis 30.09.
2021: 450,00 Euro monatlich (bundesweit)

Gleitzone / Übergangsbereich (Midijobs)
Onlineberechnung / Midijobrechner (inkl. Rückrechnungen)
2023: 520,01 bis 2.000,00 Euro; Faktoren F/FÜ: 0,6922/0,7417
2022: 520,01 bis 1.600,00 Euro (ab 01.10.); Faktoren F/FÜ: 0,7009/0,7509
2022: 450,01 bis 1.300,00 Euro (bis 30.09.); Faktor F: 0,7509
2021: 450,01 bis 1.300,00 Euro; Faktor F: 0,7509

Gesetzliche Beitragssätze 2023
14,6 Prozent (GKV, allgemein)
14,0 Prozent (GKV, ermäßigt)
1,6 Prozent - (GKV, durchschn. Zusatzbeitrag; tats. Höhe ist kassenindividuell)
18,6 Prozent (Rentenversicherung)
2,6 Prozent (Arbeitslosenversicherung)
3,05 Prozent (Pflegeversicherung)
3,4 Prozent (Pflegeversicherung. inkl. Zuschlag für Kinderlose)
0,06 Prozent (Insolvenzgeldumlage)

Seit 01.07.2023
3,4 Prozent (Pflegeversicherung)
4,0 Prozent (Pflegeversicherung. inkl. Zuschlag für Kinderlose)
0,25 Prozentpunkte Abschlag pro Kind unter 25 Jahren (ab 2. Kind)

Gesetzliche Beitragssätze 2022
14,6 Prozent (GKV, allgemein)
14,0 Prozent (GKV, ermäßigt)
1,3 Prozent - (GKV, durchschn. Zusatzbeitrag; tats. Höhe ist kassenindividuell)
18,6 Prozent (Rentenversicherung)
2,4 Prozent (Arbeitslosenversicherung)
3,05 Prozent (Pflegeversicherung)
3,4 Prozent (Pflegeversicherung; inkl. Zuschlag für Kinderlose)
0,09 Prozent (Insolvenzgeldumlage)

Gesetzliche Beitragssätze 2021
14,6 Prozent (GKV, allgemein)
14,0 Prozent (GKV, ermäßigt)
1,3 Prozent - (GKV, durchschn. Zusatzbeitrag; tats. Höhe ist kassenindividuell)
18,6 Prozent (Rentenversicherung)
2,4 Prozent (Arbeitslosenversicherung)
3,05 Prozent (Pflegeversicherung)
3,3 Prozent (Pflegeversicherung; inkl. Zuschlag für Kinderlose)
0,12 Prozent (Insolvenzgeldumlage)

GKV-Newsletter
GKV-Newsletter - "einfach" informiert bleiben

Der kostenfreie Infoservice zur GKV und Gesundheitspolitik