Investitionskostenfinanzierung der Kliniken
Länder kommen ihrer Pflicht zur Krankenhaus-Finanzierung weiterhin nicht nach
16.02.2023·Die Bundesländer sind ihrer Pflicht zur Investitionskostenfinanzierung der Krankenhäuser auch im zweiten Pandemiejahr 2021 nicht nachgekommen. Das ergibt die von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) erhobene jährliche "Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern 2022". Im Ergebnis seien die Länder den Kliniken alleine während der Pandemiejahre 2020 und 2021 rund 6,3 Milliarden Euro schuldig geblieben.
Für das von starker Inflation geprägte Jahr 2022 erwartet die DKG-Untersuchung einen deutlich gesteigerten Investitionsbedarf von 8,13 Milliarden Euro. "Die Politik muss Wort halten, dass kein Krankenhaus aus wirtschaftlichen Gründen schließen wird, wie es Minister Lauterbach im Oktober versprochen hat. Ausbleibende Investitionskostenfinanzierung ist ein wesentlicher Grund für den kalten Strukturwandel mit seinen zahlreichen wirtschaftlich bedingten Klinikschließungen. Wir müssen zu einer kontrollierten Krankenhausplanung zurückkehren", so Gaß.
Seit Jahren "Sonntagsreden" der Politik
Wie sehr sich das Problem verschärft habe, zeige sich beim Vergleich mit den Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Entsprachen die Investitionsmittel Anfang der 70er Jahre noch 25 Prozent der Gesamtausgaben der GKV, liegen sie heute deutlich unterhalb von vier Prozent. Keine der letzten Krankenhausreformen habe an diesem Trend etwas geändert. Solange Bund und Länder ihren gesetzlichen Pflichten zur Finanzierung der Krankenhäuser nicht nachkommen, so DKG-Chef Gaß im Januar 2022, blieben alle auch während der Pandemie gemachten Zusicherungen der Politik zur Verbesserung der Lage in den Krankenhäusern "Sonntagsreden".
Auch die am 07.12.2022 von der "Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung" vorgelegten Empfehlungen für eine Krankenhausreform (vgl. "Links zum Thema") sehen keine verbindlichen Regelungen zur Höhe der Investitionskostenfinanzierung durch die Bundesländer vor.
- Auswertung der DKG zur Investitionsfinanzierung (exten, PDF, 3 MB)
- Milliardenloch bei Kliniken: Länder bleiben Investitionsfinanzierung schuldig
- DKG kritisiert Länder für ausbleibende Finanzierung während Pandemie
- Gesundheitsfonds der GKV springt für Finanzierungsanteil der Länder ein
- DKI-Krankenhaus-Barometer 2022 / Krankenhaus-Insolvenzwelle rollt an
- GKV-Auswertung bestätigt anhaltende Unterfinanzierung durch Länder
- Regierungskommission legt Empfehlungen für Krankenhausreform vor
GKV-Newsletter - "einfach" informiert bleiben
Der kostenfreie Infoservice zur GKV und Gesundheitspolitik