Angleichung der Gehaltsstrukturen
Koalitionspläne: Gehälter bei Krankenkassen sollen sich am TVöD orientieren
02.04.2025·Die bisher nach Kassenarten und Krankenkassen differenzierten Tarifverträge zur Vergütung der Mitarbeitenden sollen nach den Vorstellungen der Arbeitsgruppe "Gesundheit und Pflege" der Koalitionsverhandlungen durch Anwendung des "Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst" (TVöD) vereinheitlicht werden.
Chefverhandler der Arbeitsgruppe waren Karl-Josef Laumann (CDU, Gesundheitsminister aus NRW), Stephan Pilsinger (CSU, MdB) und Katja Pähle (SPD-Fraktionsvorsitzende in Sachsen-Anhalt). Der bisherige Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nahm als Stellvertreter für Pähle an der Arbeitsgruppe teil.
BKK-Verband und Gewerkschaft GdS kritisieren Vorschlag
Harsche Kritik am Vorschlag der Arbeitsgruppe kommt vom Dachverband der Betriebskrankenkassen: "Wenig hilfreich ist der Vorschlag, die Gehälter der Beschäftigten der Krankenkassen und des Medizinischen Dienstes an den TVöD anzugleichen. Damit wird der Eindruck erweckt, dass sich die Krankenkassen, die mit ihren Beschäftigten eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen, die ihnen der Gesetzgeber auferlegt hat, an den Beiträgen ihrer Versicherten bereichern. Eine solche Neiddebatte ist das Letzte, was wir in solchen politisch hitzigen Zeiten gebrauchen können", mahnt Anne-Kathrin Klemm, Vorständin des Verbandes.
Inhalte werden noch innerhalb der Parteispitzen beraten
Das Ergebnispapier der Arbeitsgruppe "Gesundheit und Pflege" beinhaltet zahlreiche weitere Vorschläge für den Koalitionsvertrag (vgl. "Links zum Thema"). Insbesondere die "versicherungsfremden Leistungen" sollen schon 2025 über das Sondervermögen Infrastruktur zu einem deutlich höheren Anteil aus dem Steueraufkommen finanziert werden. Auch soll der steuerfinanzierte Bundeszuschuss anhand der Grundlohnentwicklung jährlich dynamisiert werden. Vorgesehen ist zudem eine priorisierte Notfallreform sowie eine große Pflegereform. Die Inhalte des Papiers sind allerdings noch nicht das letzte Wort. Sämtliche Vorschläge, auch der anderen 15 Fach-Arbeitsgruppen, werden vor der Vereinbarung eines möglichen Koalitionsvertrages noch zwischen den Spitzenpolitikern der drei Parteien beraten.
- Infos und Einschätzungen zu den Ergebnissen der AG 6 "Gesundheit und Pflege" der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD
- Koalitionsverhandlungen: Ergebnispapier der Arbeitsgruppe 6 - Gesundheit und Pflege (extern)
- Vorstandsvergütungen 2024 / Das verdienen die Chefs der Krankenkassen/-verbände, des Medizinischen Dienstes und der Ärztevereinigungen
- GKV-Newsletter - "einfach" auf dem Laufenden bleiben
- Alle News kostenfrei auf Ihrer Website oder Ihrem PC, Tablet & Smartphone
GKV-Newsletter - "einfach" informiert bleiben
Der kostenfreie Infoservice zur GKV und Gesundheitspolitik