Verbraucherzentrale NRW|07.08.2025
PRESSEMITTEILUNG
Kostenloser Online-Selbstlernkurs: So klappt es mit der ePA
Düsseldorf (kkdp)·07.08.2025
Ab Oktober 2025 wird die elektronische Patientenakte (ePA) für alle Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser Pflicht. Für Patient:innen bedeutet das: Gesundheitsdaten können zentral gespeichert, organisiert und bei Bedarf mit medizinischem Personal geteilt werden. Doch viele Versicherte fragen sich: Habe ich überhaupt schon eine ePA? Und wie funktioniert sie genau? Deshalb unterstützt die Verbraucherzentrale NRW alle Interessierten mit einem kostenlosen Online-Selbstlernkurs, der am 18. August 2025 beginnt. Der Kurs richtet sich an gesetzlich Versicherte, die sich mit der ePA vertraut machen wollen - ganz ohne Vorkenntnisse. "Damit bieten wir einen sicheren und informierten Einstieg in das digitale Gesundheitswesen", sagt Sabine Wolter, Gesundheitsrechtsexpertin und kommissarische Leiterin der Gruppe Gesundheits-und Pflegemarkt bei der Verbraucherzentrale NRW.
Was bietet der Kurs?
Für wen ist der Kurs gedacht?
Für alle, die wissen möchten,
Einfach einsteigen - im eigenen Tempo
Der Kurs ist jederzeit abrufbar, ohne feste Termine. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Am 18.08.2025 wird der neue Kursteil zur Anmeldung in der ePA-App mit Klickstrecken zum Nachmachen freigeschaltet.
Online-Talk am 20. August
Wer zusätzlich persönliche Fragen stellen möchte, kann am Mittwoch, 20. August 2025, von 17 bis 18 Uhr an einem kostenlosen Zoom-Talk mit Expertinnen der Verbraucherzentrale NRW teilnehmen.
Weiterführende Informationen:
Ab Oktober müssen Arztpraxen bestimmte wichtige Dokumente in die elektronische Patientenakte eintragen.
Wer sich mit der ePA und der ePA-App noch nicht auskennt, kann den nächsten Selbstlernkurs der Verbraucherzentrale NRW nutzen.
Expertinnen erklären den Zugang, die Anwendung und die Funktionen.
Ab Oktober 2025 wird die elektronische Patientenakte (ePA) für alle Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser Pflicht. Für Patient:innen bedeutet das: Gesundheitsdaten können zentral gespeichert, organisiert und bei Bedarf mit medizinischem Personal geteilt werden. Doch viele Versicherte fragen sich: Habe ich überhaupt schon eine ePA? Und wie funktioniert sie genau? Deshalb unterstützt die Verbraucherzentrale NRW alle Interessierten mit einem kostenlosen Online-Selbstlernkurs, der am 18. August 2025 beginnt. Der Kurs richtet sich an gesetzlich Versicherte, die sich mit der ePA vertraut machen wollen - ganz ohne Vorkenntnisse. "Damit bieten wir einen sicheren und informierten Einstieg in das digitale Gesundheitswesen", sagt Sabine Wolter, Gesundheitsrechtsexpertin und kommissarische Leiterin der Gruppe Gesundheits-und Pflegemarkt bei der Verbraucherzentrale NRW.
Was bietet der Kurs?
Drei flexible Lerneinheiten mit anschaulichen Informationen, interaktiven Übungen und praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
In der neuen Einheit 3 wird anhand von Klickstrecken und Videos erklärt, wie man die ePA-App der eigenen Krankenkasse freischaltet und sich anmeldet.
Flexibles Lernen - ohne zeitliche Vorgaben, dann wenn es passt.
Für wen ist der Kurs gedacht?
Für alle, die wissen möchten,
was genau die ePA ist und welche Vor- und Nachteile sie hat,
welche Gesundheitsdaten man dort speichern möchte - und welche man vielleicht lieber ausblendet,
wie Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet werden,
wie man den Zugang zur eigenen ePA-App erhält.
Einfach einsteigen - im eigenen Tempo
Der Kurs ist jederzeit abrufbar, ohne feste Termine. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Am 18.08.2025 wird der neue Kursteil zur Anmeldung in der ePA-App mit Klickstrecken zum Nachmachen freigeschaltet.
Online-Talk am 20. August
Wer zusätzlich persönliche Fragen stellen möchte, kann am Mittwoch, 20. August 2025, von 17 bis 18 Uhr an einem kostenlosen Zoom-Talk mit Expertinnen der Verbraucherzentrale NRW teilnehmen.
Weiterführende Informationen:
Jetzt informieren und anmelden unter:
www.verbraucherzentrale.nrw/meine-epa
www.verbraucherzentrale.nrw/meine-epa
Mehr über die ePA gibt es hier:
www.verbraucherzentrale.nrw/node/57223
www.verbraucherzentrale.nrw/node/57223
Linkhinweis der Redaktion
Pressekontakt:
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
Pressestelle
Tel.: 0211/91380-1101
presse@verbraucherzentrale.nrw