Ausbreitung des Affenpockenvirus
Lauterbach: Affenpocken nicht der Beginn einer neuen Pandemie
24.05.2022·Die Ausbreitung des Affenpockenvirus in mehreren Ländern der Welt, darunter auch Deutschland, muss laut Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach ernst genommen werden. Eine allgemeine Gefahr für die Bevölkerung bestehe aber nicht.
Angesteckt haben sich nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) bislang hauptsächlich Männer, die mit anderen Männern ungeschützten Sex hatten. Diese müssten zum Schutz gezielt angesprochen werden, so Lauterbach. Er warnte aber gleichzeitig ausdrücklich vor einer Stigmatisierung: Der Erreger könne alle Geschlechter und Altersklassen befallen.
Handlungsempfehlung, Isolationsanordnung und Impfstoff
Für die Länder hat das BMG gemeinsam mit dem RKI eine Empfehlung zum Umgang mit dem Affenpockenvirus erarbeitet. Kernbestandteil ist eine Isolationsanordnung von mindestens 21 Tagen für Infizierte. "In den frühen Phasen einer Epidemie muss hart und früh reagiert werden", so der Minister.
Präventiv habe Deutschland zudem 40.000 Dosen Pocken-Impfstoff bestellt. Dieser könne eine Ansteckung mit dem Affenpockenvirus verhindern und den Ausbruch der Krankheit bei bereits Infizierten abschwächen. Möglich sei zum Beispiel, diesen Impfstoff den Kontaktpersonen von Infizierten anzubieten.
Auf der gemeinsamen Pressekonferenz am Dienstag (24.05.2022) ergänzte der Präsident des Robert Koch-Instituts Prof. Lothar H. Wieler zu den Eigenschaften des Virus: "Es ist eine seltene Viruserkrankung. Sie wird vermutlich vor allen Dingen von Nagetieren auf den Menschen übertragen. Die Affenpocken können durch einen engen Kontakt mit einer infizierten Person oder einem infizierten Tier oder auch durch ein kontaminiertes Material auf Menschen übertragen werden."
Es handele sich um eine selbst limitierende (Anm. der Red.: d. h. ohne therapeutische Maßnahmen zum Erliegen kommende) Krankheit, von der sich die meisten Menschen nach ein paar Wochen erholten, so Wieler. Schwere Fälle seien aber möglich. Zu den klassischen Symptomen gehörten Fieber, Lymphknotenschwellungen, Hautausschläge sowie starke Schmerzen und Jucken im Intimbereich. Das Affenpockenvirus sei nicht mit dem normalen Pockenvirus zu verwechseln.
Umfassende Informationen zu Affenpocken, u. a. zu Vorkommen, Infektionswegen und Diagnostik, sind in den FAQ des RKI zu Affenpocken (vgl. "Links zum Thema") abrufbar.
GKV-Newsletter - "einfach" informiert bleiben
Der kostenfreie Infoservice zur GKV und Gesundheitspolitik